Der Schutz von Kindern und Jugendlichen müsste eine Selbstverständlichkeit sein, eine gelebte Haltung, tief verankert im Alltag unserer kirchlichen Arbeit. Doch die Realität zeigt uns: Wachsamkeit, klare Regeln und verbindliches Handeln sind unverzichtbar.
Sexualisierte Gewalt hat in kirchlichen Kontexten unsägliches Leid verursacht. Zu oft wurde weggesehen, zu oft wurde geschwiegen. Das darf nie wieder geschehen. Darum ist das Schutzkonzept des Seelsorgebereichs kein bloßes Schriftstück, sondern ein verpflichtender Rahmen für alle, die in unserem Seelsorgebereich Main-Itz Verantwortung tragen – sei es im Haupt- oder Ehrenamt, sei es in direkter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder im organisatorischen Umfeld.
Es geht nicht um Misstrauen, sondern um eine gemeinsame Haltung der Achtsamkeit und des Schutzes. Prävention bedeutet, Strukturen zu schaffen, die Missbrauch verhindern, und eine Kultur zu stärken, in der jede Person sicher und ernst genommen ist.
Dieses Konzept ist das Ergebnis intensiver und sorgfältiger Arbeit einer engagierten Gruppe aus Haupt- und Ehrenamtlichen unseres Seelsorgebereichs.
Darum soll dises Schutzkonzept nicht nurr gelesen, sondern gelebt werden – als Ausdruck unserer Verantwortung füreinander und besonders für die Jüngsten in unserer Mitte.