Geschichte
Der Ort Kirchschletten wird im Jahre 1125 erstmals urkundlich erwähnt. Mittelpunkt des Ortes ist die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, welche im Jahre 1707 – 1709 erweitert wurde. Die wertvolle Ausstattung stammt aus der Werkstatt des Bildhauers Friedrich Theiler aus Ebermannstadt.
Das Pfarrgebiet gehörte ursprünglich zur Pfarrei Scheßlitz. 1698 wurde Kirchschletten selbständige Pfarrei. Die Pfarrei zählt heute rund 520 Katholiken. Zur Pfarrei Kirchschletten gehört die Filialgemeinde Oberleiterbach. Außerdem gehören noch die Gemeindeteile Oberoberndorf, Reuthlos und Peusenhof zur Pfarrei Kirchschletten.
Pfarrkirche
Die Pfarrei Kirchschletten zählt heute rund 520 Katholiken. Auch dieses Pfarrgebiet gehörte zu Scheßlitz, bis es im Jahr 1698 eigenständige Pfarrei wurde. Das Erbauungsjahr der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer lässt sich nicht genau nachweisen, doch weist der romanische Chorturm mit dem hohen gewölbten Altarhaus auf das Ende des 12. Jahrhunderts.
Eine Erweiterung der alten Kirche fand in den Jahren 1707 bis 1709 statt. Die Pläne hierzu fertigte Leonhard Dientzenhofer, die Ausführung übernahm Bonavendura Rauscher. Die wertvolle figürliche Ausstattung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts gilt als Alterswerk des Bildhauers Friedrich Theiler aus Ebermannstadt.
Zum Ort Kirchschletten gehört auch das Kloster Abtei Maria Frieden, in dem die Benediktinerinnen vom Eucharistischen König zu Hause sind.
Patronatsfest 24. Juni
Kirchweihfest Sonntag nach dem 24. Juni
Filialkirche Oberleiterbach
Die 1517 erbaute Sandsteinkirche ist dem heiligen Laurentius geweiht. 1683 erhielt sie die barocke Haube. Der Hochaltar mit umwundenen, gedrehten Säulen ist im prächtigen Barock gehalten.
Auf der von mittelalterlichen Mauern umgebenen Kirchhofanlage liegt das Grab des Ivo Hennemann (1824-1900), des letzten Einsiedlers vom Staffelberg. Das Kirchhofportal mit klassizistischem Gitter und schmiedeeisernem Aufsatz ist aus dem Jahr 1799.
Patronatsfest 10. August
Kirchweihfest Erster Sonntag im September
Kapelle Oberoberndorf
Die 1885/86 von der Ortschaft Oberoberndorf erbaute Kapelle ist der Muttergottes von Lourdes geweiht ist.
Patronatsfest 11. Februar
Kirchweihfest Zweiter Sonntag im Mai